Dental Health Coach
Dentaler Gesundheits & Ernährungsberater
Willkommen bei Dental Health Coach – dem aufregendsten Ort für Fortbildung in dentaler Ernährung und Gesundheit! Unsere innovative Hybridfortbildung richtet sich an zahnmedizinisches Fachpersonal & Zahnärzte und bietet Ihnen die Flexibilität, den Online-Unterricht ganz nach Ihrem Zeitplan zu gestalten. Freuen Sie sich auf zwei spannende Präsenzwochenenden, an denen Sie nicht nur das Gelernte in die Praxis umsetzen, sondern auch faszinierende Themen wie die Eigenbluttherapie in der Parodontaltherapie entdecken! Starten Sie jetzt Ihre Reise zur Weiterbildung und setzen Sie neue Maßstäbe in Ihrer zahnmedizinischen Karriere!
Sonja Steinert
Dentalhyginikerin, Ausbildung zur Heilpraktikerin, Therapeutin für Frauengesundheit, Immun, Darm, Detox, Stress & Burnout Trainer, Gemmo Trainer, Zertifizierter Trainer Gesundheit in den Wechseljahren

Yvonne Gebhardt
Dentalhygienikerin, Ernährungs & Gesundheitsberaterin i.A.
Prophylaxe-Trainerin für Industrie und Ausbildungsstätten, Inhaberin von DH Seminare & DH Personal


Hier ist eine Übersicht über die 7 Online-Module unseres Dental Health Coach-Programms. Zusätzlich werden zwei Präsenzwochenenden stattfinden, eines in München und eines in Bielefeld. In München liegt der Fokus auf dem training des Handlings der konventionellen Parodontaltherapie am Phantomkopf. In Bielefeld werden praktische Übungen zu alternativen Behandlungen wie z.B. Ozontherapie und venöse Blutentnahme in der Parodontaltherapie angeboten.
Alle Online Termine werden bei Yvonne Gebhardt Dienstags von 18:00 bis 21:00 stattfinden und bei Sonja Steinert Mittwochs von 18:00 bis 21:00. Diese Termine werden in 2026 bekannt gegeben.
Modul 1 Der menschliche Körper
Nach einer kurzen Einleitung was du als Dental Health Coach darfst und was nicht starten wir mit unserem Seminar.
Dich erwartet: Der menschliche Körper und alles was sie darüber wissen sollten.
Der menschliche Körper ist ein erstaunliches und komplexes Gebilde, das aus Milliarden von Zellen besteht. Diese Zellen bilden Gewebe und Organe, die in perfekter Harmonie zusammenarbeiten, um lebenswichtige Funktionen zu erfüllen. Um Krankheiten zu vermeiden und die allgemeine Gesundheit zu fördern, ist es wichtig, ein tiefes Verständnis der Funktionsweise des Körpers zu haben.
Zunächst sollten Sie die grundlegendsten Systeme des Körpers kennen: das Herz-Kreislauf-System, das Atmungssystem, das Verdauungssystem, das Nervensystem, das Verdauungssystem und das Immunsystem. Jedes dieser Systeme spielt eine entscheidende Rolle in der Parodontitis und Periimplantitis Therapie.
-
Herzkreislauf
-
Atmungssystem
-
Leber
-
Bauchspeicheldrüse
-
Nieren
-
Gallenblase
-
Verdauungssystem
-
Immunsystem
Im Modul 1 lernen Sie wie diese Systeme funktionieren und wie sie miteinander verbunden sind. Durch detaillierte Informationsmaterialien werden Sie ein fundiertes Wissen über die wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers erwerben, um ihre Funktionen und die Auswirkungen von Krankheiten besser zu verstehen. Sie werden von Sonja Steinert und Yvonne Gebhardt in diese, Seminar begleitet.
Modul 2: Parodontitis und ihre Wechselwirkungen
In diesem Modul lernen Sie alles über die Parodontitis und ihre Wechselwirkungen mit verschiedenen Erkrankungen wie Diabetes, Osteoporose und Patienten unter Biphosphonat-Therapie und weiteren.
Darüber hinaus werden bewährte parodontale Konzepte vertieft, darunter:
-
Subgingivales Behandlungskonzept
-
PA-(Vor)behandlung & Reevaluation
-
Histologie & Parodontologie
-
Anamnese & Befundaufnahme
-
Parodontale Krankheitsbilder erkennen
-
Weiterführende Resttaschen-Therapie
-
Systemische vs. lokale Antibiose
-
Endogain FL & Pocket-X Gel & Co.
-
Vitamin D Testung
-
Anwendung von Pulverstrahl-/Ultraschallgeräten und Instrumenten
-
Recallmanagement
-
Refraktärer Parodontitis unter Kontrolle
Durch detaillierte Lernmaterialien und interaktive Übungen werden Sie ein fundiertes Wissen über die wichtigsten Konzepte und Technologien der Parodontologie erwerben, um die Funktionen und die Auswirkungen von Krankheiten besser zu verstehen.
In diesem Modul betreut sie unsere Referentin Frau Yvonne Gebhardt und sie wird sie in 3 Zoom Meetings begleiten. In diesem Modul steht natürlich der Parodontitis-Patient im Fokus. Alles, was Sie lernen, steht in Verbindung mit der Parodontitis.
3 Modul Ernährung und Stoffwechsel im Körper
Im dritten Modul widmen wir uns ganz der Ernährung und des Stoffwechsels.
Themen sind:
-
Säure-Basen-Haushalt
-
Ernährung:
-
Fette
-
Omega 3 / Omega 6 / Omega 9
-
Transfette
-
Chemie verstehen der Fettsäure
-
Qualität der Nahrungergänzungmittel erkennen und verstehen lernen
-
HDL / LDL Funktion
-
-
Proteine
-
Funktionen der Proteine
-
Aminosäuren
-
Tierisches oder pflanzliches Protein
-
-
Vitamine
-
Was sind Vitamine
-
Vitaminmangel
-
Funktionen der Vitamine
-
Wasserlösliche und fettlösliche Vitamine
-
Vitamin C, B, A, D, E, K
-
Vitamin D einfach erklärt
-
Einnahme von Vitamin D und K
-
-
Mineralstoffe
-
Funktion der Mineralstoffe
-
Calcium
-
Knochengesundheit
-
Calciumreiche Rezepte für Naschkatzen
-
-
Magnesium
-
ganzheitliche Magnesiumversorgung
-
-
Natrium und Chlorid
-
Kalium, Phosphor & Zink
-
Eisen, Iod, Fluorid & Kupfer
-
Verwertbarkeit von Mineralstoffen
-
Mineralstoffversorgung bei moderner Ernährungsweise
-
-
freie Radikale
-
Auswirkungen der freien Radikale auf den Organismus
-
Alkohol, Rauchen, Medikamente, Drogen
-
-
Antioxidantien
-
Was sind Antioxidantien
-
Antioxidantienreiche Lebensmittelgruppen
-
Antioxidantienreiche Ernährung
-
-
-
Superfood
-
In den Alltag / Praxis integrieren
-
-
Salze
-
Die Aufgaben von Natrium und Chlorid im Körper
-
Salzarten
-
Folgen von Salzüberschuss
-
Salzalternativen
-
-
Supplements in der Parodontitis Therapie individuell für jeden Patienten
Auch in diesem Modul betreut sie unsere Referentin Frau Yvonne Gebhardt und sie wird sie in 3 Zoom Meetings begleiten. In diesem Modul steht natürlich der Parodontitis-Patient im Fokus. Alles, was Sie lernen, steht in Verbindung mit der Parodontitis.
4. Modul Immunologie und Organsystem in der Zahnmedizin mit ganzheitlichen Therapie Ansäten
Das Immunsystem ist ein faszinierendes Netzwerk aus Organen. Wir sprechen vor allem über Darm, Nieren, Leber, Schilddrüse die unseren
Knochenstoffwechsel beeinflussen aber auch Zellen und Molekülen, das den Körper vor Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen schützt. Es
unterscheidet zwischen körpereigenen und fremden Stoffen und reagiert gezielt auf Bedrohungen, um Infektionen und Entzündungen zu bekämpfen
und die Gesundheit zu erhalten. Ist dieses Komplexe System in Dysbiose steigt die Anzahl der Parodontitis
Rezidiven und frühzeitiger Implantat Verlust.
In diesem Modul erarbeiten wir Schritt für Schritt die Identifizierung und ganzheitlich Komplementäre Therapie individuell zugeschnitten für unsere
Patienten.
-
Wie funktioniert unser Immunsystem?
-
Ausflug ins Immunsystem? Inkl. Patientenfall
-
Aufgabe der Mitochondrien
-
Welche Faktoren schwächen, unser Immunsystem und fördern Entzündungen?
-
Fettstoffwechsel / Störung
-
Zuckerstoffwechsel / Störung
-
Darm (GALT, Peyersche Plaque)
-
Leber
-
Niere
-
Schilddrüse / Nebenschilddrüse
-
Pankreas
-
In diesem Modul 4 betreut Sie unsere Referetin Sonja Steinert sie wird sie in 2 Zoom Meetings begleiten. In diesem Modul steht der Parodontitis und Implantat Patient im Vordergrund.
Modul 5 Antientzündliche Ernährungstherapie in der Parodontitis
In diesem Modul geht es um das Thema Antientzündliche Therapie in der Parodontitis Therapie. Unsere Themen sind:
-
Kohlenhydrate
-
Zuckerarten
-
Ballaststoffe
-
Kohlenhydratverdauung
-
-
Zucker und Alternativen: Was passiert in unserem Körper?
-
Nahrungsmittelintoleranz
-
Laktoseintoleranz
-
Fructosemalabsorption
-
Darmreinigung / Ernährung
-
Kokosnussöl und ätherische Öle in der PA-Therapie als Unterstützung
-
Nährstofftherapie / Orthomolekulare Therapie
-
Antientzündliche Ernährungstherapie nach Supplements Therapie
In diesem Modul betreut sie unsere Referentin Frau Yvonne Gebhardt und sie wird sie in 1 Zoom Meeting begleiten. In diesem Modul steht natürlich der Parodontitis-Patient im Fokus. Alles, was Sie lernen, steht in Verbindung mit der Parodontitis.
Modul 6. Knochenstoffwechsel und Blutanalysen in der Zahnmedizin
Der Knochenstoffwechsel spielt eine entscheidende Rolle in der Zahnmedizin, insbesondere bei der Behandlung von Parodontitis und der Regeneration von Knochensubstanz. Er umfasst komplexe Prozesse, die den Auf- und Abbau von Knochengewebe steuern und eng mit dem Kalziumhaushalt des Körpers verbunden sind. In der Zahnmedizin ist der Knochenstoffwechsel besonders relevant für die Stabilität von Zähnen und Implantaten. Entzündungen wie Parodontitis können zu einem negativen Knochenstoffwechsel führen, bei dem die Aktivität der Osteoklasten überwiegt und Knochen abgebaut wird. Eine gezielte Therapie kann helfen, diesen Prozess zu regulieren und die Knochenstruktur zu erhalten
-
Knochenstoffwechsel
-
Blut verstehen lernen die für uns in der Zahnmedizin von Bedeutung sind
-
Wie gehe ich bei der Vitamin D3 Messung in der Praxis vor
-
Aufgaben der Leber Enzyme
-
Welche Blutzellen gibt es?
-
Laborwerte verstehen lernen
-
Knochenstoffwechsel Werte die du Wissen musst! Der Wirkpfad von Vitamin D3Vitamin D3 Mangel Symptome
-
Vitamin D3 in der Zahnmedizin
-
Messfaktoren von Vitamin D3 in der Praxis
-
Über und Unterversorgung D3 und Folgen
-
D3 steigt trotz Supplementation nicht?
-
Was ist der VDR?
-
Was ist die D3 Ratio ?
-
VDR Störungen
-
Freies Vitamin D3
-
Supplement empf. und die verschiedenen Verbindungen
In diesem Modul 6 betreut Sie unsere Referentin Sonja Steinert sie wird sie in 2 Zoom Meetings begleiten. In diesem Modul steht der Parodontitis und Implantat Patient im Vordergrund.
Zur Info:
Zahnärzte dürfen Blutabnahmen im Rahmen des § 1 Abs. 3 Zahnheilkundegesetz (ZHG) durchführen, wenn die Blutentnahme im Zusammenhang mit der Feststellung und Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten steht und eine zahnärztliche Begründung vorliegt, beispielsweise für diagnostische Zwecke wie Allergietests oder zur Vorbereitung zahnärztlicher Operationen.
Tätigkeitsfeld Zahnarzt und Blutabnahme nach § 1 Abs. 3 ZHG:
-
Definition des Tätigkeitsfeldes:
Das Zahnheilkundegesetz definiert die Ausübung der Zahnheilkunde als die berufsmäßige, auf zahnärztlich-wissenschaftlichen Erkenntnissen gegründete Feststellung und Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten.
-
Zusammenhang mit Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten:
Die Blutabnahme ist nur zulässig, wenn sie direkt im Zusammenhang mit einer solchen Erkrankung steht oder deren Diagnose und Therapie dient. Beispiele hierfür sind:
-
Allergiediagnostik: Untersuchung auf Allergien gegen Materialien, die in der Mundhöhle verwendet werden (z.B. Metalle, Kunststoffe).
-
Eigenbluttherapie: Nutzung von Eigenblut zur Wundheilungsförderung nach zahnärztlichen Eingriffen.
-
Laboruntersuchungen: Vorbereitung von zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen durch Blutuntersuchungen, um spezifische Parameter zu prüfen.
-
-
Abgrenzung und rechtliche Beurteilung:
Es gibt keine einheitlichen, klaren Kriterien dafür, wann eine Blutentnahme durch Zahnärzte zulässig ist, und die Meinungen der Zahnärztekammern können variieren. Zahnärzte müssen die Notwendigkeit und den Zusammenhang der Blutabnahme mit zahnmedizinischen Erkrankungen darlegen können.
-
Delegation:
Blutabnahmen können an entsprechend qualifiziertes zahnmedizinisches Fachpersonal delegiert werden, jedoch unter der Voraussetzung der unmittelbaren Überwachung und Kontrolle durch den approbierten Zahnarzt.
Modul 7 Frauengesundheit in der Zahnmedizin
Die Frauengesundheit in der Zahnmedizin ist ein bedeutendes
Thema, das sowohl biologische als auch soziale Faktoren umfasst.
Frauen haben aufgrund hormoneller Schwankungen, insbesondere
während der Pubertät, Schwangerschaft und Menopause, ein
erhöhtes Risiko für bestimmte orale Erkrankungen wie Gingivitis
und Parodontitis oder frühzeitiger Implantat Verlust.
-
Hormonelle Einflüsse auf Parodont und Gingiva
-
Pubertät
-
Schwangerschaft
-
Stress
-
Hormonwege
-
Wirkprinzip der Hormon Rezeptoren
-
Hyper/ Hypo Thyreose in der Zahnmedizin
-
Menopause (Östrogen, Progesteron, DHEA ,Testosteron )
-
Aromatase
-
Welche ganzheitlichen Tipps bieten sich?
In diesem Modul 7 betreut Sie unsere Referentin Sonja Steinert sie wird sie in 2 Zoom Meetings begleiten. In diesem Modul steht der Parodontitis und Implantat Patient im Vordergrund.
Termine für unser Präsenzwochenende folgen 2026.

- DHInsights Scaler & KürettenDi., 12. Aug.DHInsights: Scaler und Küretten für zahnmed
- DHInsights Bleaching im FokusDi., 09. Sept.Webinar
- ImplantsMasterClassFr., 28. Nov.München
- ParoMasterClassFr., 05. Dez.München
- Dental Health CoachFr., 01. MaiOnline Fortbildung
- ParoMasterClassFr., 11. JuliMünchen